Herausforderungen für den Kunden
- Hightech Sensor-Systemhersteller, dessen Produkt noch ca. 2-3 Jahre bis zum Serieneinsatz im Automotive-Bereich benötigte
- Das Start-up war eine 100% Tochter eines deutschen Technologiekonzerns, der aufgrund von neuen strategischen Prioritäten, die Weiterfinanzierung nicht mehr allein stemmen wollte

Ansatz & Erfolgsfaktoren
Startpunkt war eine technologische und kundenseitige Analyse, inwieweit das Start-up einen Wettbewerbsvorsprung vor zahlreichen Unternehmen insbesondere aus den USA sowie China aufwies. Nachdem dies u.a. basierend auf diversen Kundeninterviews und deren Benchmarks sichergestellt war, wurde mit der Erstellung eines Käuferuniversums gestartet. Hierbei wurde neben reinen finanzorientierten besonderes Augenmerk auf strategische Käufer gelegt. In Frage kamen sowohl Kunden wie auch Partner. Da das Start-up eine recht tiefe Wertschöpfungskette benötigte, konnten Lieferanten frühzeitig ausgeschlossen werden.
Auf Basis einer Kriterienliste wurde eine Shortlist erstellt, auf der noch 4 Partner bzw. Kunden standen. Für jedes dieser Unternehmen wurde eine individuelle Ansprache mit einer spezifischen Equitystory erarbeitet, die insbesondere die Einbindung der Technologie des Start-ups in den Technologie- und Kundenfokus des potentiellen Käufers beinhaltete. Ein Partner des Start-ups war recht schnell zu begeistern. Es handelte sich um einen Softwareunternehmen aus dem nordamerikanischen Raum. Sowohl der Sensor wie aber auch die zugrunde liegenden Patente werteten das Offering des Käufers signifikant auf.
Nach Verhandlung und Signing der Verträge wurde ein Carve-Out Prozess gestartet, um die Assets, die Patente und insbesondere die Mitarbeiter, die auf zwei Standorte in Deutschland verteilt waren, entsprechend in eine neue Legal-Entity zu überführen. Insbesondere für die Mitarbeiter waren spezifische Anreizpakete zu definieren und zu verhandeln. Parallel musste durch geeignete Maßnahmen in den Monaten zwischen Signing und Closing sichergestellt werden, dass die Weiterentwicklung des Start-ups auf der Umsatzseite, auf der Kostenseite und insbesondere auf der Entwicklungsroadmap exakt nach Plan voranschritt.
Ergebnisse
- Wertoptimierter Verkauf des internen Start-Ups
- Komplexer Carve Out mit besonderem Fokus auf Patente und spezifischen Lizenzvereinbarungen
- Überführung aller Schlüsselmitarbeiter auf den Käufer
Weitere Case Studies
SaaS – Tech Start-up Strategieschärfung
Aufbau strategischer Optionen & konkreter Maßnahmenpläne aufgrund Planabweichungen zur Stabilisierung des Unternehmens
Mehr lesen >Industrie – Transformation Sensor Start-up
Transformation eines Sensorik Start-ups: Restrukturierung (Personal & Kosten) zur Reduktion der Cash-burn Rate
Mehr lesen >Medtech – Start-up Finanzierung Bereich Diagnostics
Aufbau Equity Story & Investorenuniversum, Gewinnung strategischer Investoren für die nächste Finanzierungsrunde
Mehr lesen >