Background des deutschen Tech Startups:
Junges Start-up, was die letzten 12 Monate damit verbracht hat einen unfassbar coolen MVP zu bauen, um ihre Tech / Lösung für Ihre Kunden maximal nutzbar zu machen. Nun sollte es sowohl an den Markt als auch in die Finanzierung gehen.
Wesentliche Erkenntnisse:
1) Markt: Eine gründliche Marktanalyse zeigte, dass für ein VC-fokussiertes Start-up das Marktvolumen und Wachstumspotential begrenzt war
2) Wettbewerb: Viele eher regional geprägte Player mit technisch schwächeren Lösungen am Markt; allerdings große internationale Player mit großen R&D Budgets in mindestens 2 Nachbarmärkten
3) Sales Cycle: Zeit von Lead zum Abschluss bei eher hochpreisigen B2B Lösungen länger als erwartet (12+ Monate)
Ergebnis:
Wir konnten einen strategischen Pfad aufzeigen, wie die Gründer (100% Ownership) ein attraktives und profitables Geschäft aufbauen können. Das Start-up hat großes Potenzial als KMU, jedoch weniger als VC-backed Unternehmen.
Fazit: Skalierung = Unterschied zwischen Künstler und Fabrik
Skalierung ist ein essentieller Faktor für eine erfolgreiche Finanzierung durch VCs und auch Business Angels. Ohne ausreichendes Skalierungs- und Bewertungshubpotential ist der klassische Weg der bessere, wenn auch vielleicht nicht ganz so spektakulär.
