Bild_Restrukturierung

Restrukturierung in Start-ups

Man spricht nicht darüber, aber es passiert häufiger, als man denkt:
Restrukturierungen in Start-ups – oft die letzte Abfahrt vor der Insolvenz.
Unsere wichtigsten Learnings als Quick Read:

Start-ups scheitern – das gehört (leider) dazu
20 % überleben nicht das erste Jahr, 50 % geben in den ersten fünf Jahren auf – und nur wenige landen den großen Erfolg.

Bei Planabweichung hier die Prioritäten auf Basis unserer Erfahrungen:

Prio 1: Cash ist King – immer!
Frühzeitig alle Kostenblöcke angehen: Personal, OPEX, CAPEX

Personal:
Typischerweise größter Kostenblock – hier zeigt sich wahres Leadership: Motivation hochhalten, aber konsequent bleiben.
🔹 Ressourcenmangel schärft den Fokus und die Effizienz
🔹 Handeln: Einstellungsstopp → Nachbesetzungsstopp → Personalabbau
🔹 Lieber einmal tief schneiden („Cut once, cut deep“) als mehrfach

OPEX:
Auch Start-ups können sich Fett anfressen; dazu kommen Maveric Buying & Angst vor Budgetkürzungen
🔹 Jede Kleinigkeit zählt: Kaffeekosten, Software, Miete – die Masse macht’s!
🔹 10-20 % Einsparungen sind meist drin, ohne große Serviceverluste

CAPEX:
Braucht die R&D wirklich das dritte Mikroskop und die Fertigung den teuren Roboter?
🔹 Nicht die Marke, sondern die Spezifikation zählt!
🔹 Professionelle Einkaufsabteilung & -prozesse wirken Wunder

Prio 2: Sales, Sales, Sales
Viele Start-ups verkennen leider, dass der Kunde im Vordergrund steht und nicht die Technologie. Sales Cycles sind dann doch meist länger als gedacht!
🔹 Umsatz = Traktion = Chance auf eine Bridge/ Finanzierung
🔹 Vorkasse? Warum nicht!

Prio 3: Root Cause Analyse
Trotz Handlungsdruck unbedingt die Zeit nehmen, gründlich den Root Cause zu verstehen und zwar strukturiert (Wochenende ideal)
🔹 Ursachen strukturiert verstehen – nicht nur Symptome behandeln!
🔹 Transparenz schafft Vertrauen und nimmt das Team mit.
🔹 Besonders bei Geschäftsmodell & USP sind Denkverbote tabu!

Leadership: DvD – „Depp vom Dienst“ für alles!
Oben in der Hierarchie wird es einsam und neben all dem „Sch…“ muss man Stimmung hochhalten und zum Meisterkommunikator werden:
🔹Kommunikationsprofi: Einfühlsam, hart, emotional – die ganze Klaviatur
🔹Menschen mitnehmen für die Extrameile und den Marathon!
🔹Investoren mitnehmen (Ego, Story, Plan, Zuversicht)

Und nicht vergessen: Liquiditätsengpässe sind Symptome und keine Ursachen!